Arrestverfahren

Arrestverfahren
prozessuale Regelung des  Arrests.
I. Anordnung:1. Zuständig ist nach Wahl des Gläubigers das Gericht, das über die Hauptsache zu entscheiden hätte, wenn Klage erhoben wäre, oder das Amtsgericht, in dessen Bezirk sich die mit dem Arrest zu belegende Sache oder die in der Freiheit zu beschränkende Person befindet.
- 2. Gesuch um Erlass des Arrestes unterliegt nicht dem Anwaltszwang. Entscheidung i.d.R. ohne Gehör des Gegners durch  Beschluss; dagegen bei Abweisung des Gesuchs einfache  Beschwerde, bei Erlass des Arrestbefehls  Widerspruch des Antraggegners, der zu mündlicher Verhandlung (beim  Landgericht:  Anwaltszwang) und  Urteil über die Rechtmäßigkeit des Arrestes führt.
- 3. Zustellung des Arrestbefehls vom Gericht an den Gläubiger, der für Zustellung an den Schuldner zu sorgen hat.
II. Vollziehung:Vollstreckung des Arrestbefehls wie sonst bei  Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung; führt aber nur zur Sicherung, ohne Entscheidung im ordentlichen Verfahren nicht zur Verwertung der Pfandgegenstände.
- Besonderheiten:  Vollstreckungsklausel nicht erforderlich.
- Zustellung des Arrestbefehls kann innerhalb einer Woche nach der Vollziehung nachgeholt werden. Die Vollziehung muss aber innerhalb eines Monats seit Verkündung des Arrestbefehls oder Zustellung an den Antragsteller vorgenommen werden.
III. Aufhebung:Aufhebung erfolgt (1) auf Antrag des Schuldners bei Veränderung der Umstände (§ 927 ZPO), z.B. bei Wegfall von Arrestforderung oder Arrestgrund; (2) wenn der Antragsteller nicht innerhalb einer ihm von dem Gericht auf Antrag gesetzten Frist Klage in der Hauptsache erhebt (§ 926 ZPO).
- Erweist sich die Anordnung des Arrests als von Anfang an ungerechtfertigt (z.B. bei Nichtbestehen der Forderung) oder erhebt der Gläubiger nicht rechtzeitig Klage zur Hauptsache, so ist er zum Ersatz des dem Schuldner durch Vollziehung und Sicherheitsleistung entstandenen Schadens (auch z.B. der Kreditschädigung) verpflichtet (§ 945 ZPO).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arrest (Zivilprozess) — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Schweiz 3 Weblinks 4 Quellen Deutschland Der Arrest ist im deutschen Zivilprozessrecht ein …   Deutsch Wikipedia

  • Partei (Recht) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. In einem Gerichtsverfahren sind jeweils mehrere Parteien vertreten. Im Zivilprozess sind dies regelmäßig der Kläger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozesspartei — In einem Gerichtsverfahren sind jeweils mehrere Parteien vertreten. Im Zivilprozess sind dies regelmäßig der Kläger und der Beklagte, ebenso im Rechtsstreit vor den Verwaltungsgerichten, Sozialgerichten und Arbeitsgerichten. Jedoch gibt es in… …   Deutsch Wikipedia

  • Superprovisorium — Im juristischen Sprachgebrauch wird eine ohne Anhörung der Gegenpartei erlassene vorsorgliche Massnahme als Superprovisorium bezeichnet. Ihre Grundlage findet eine superprovisorische Massnahme namentlich in Art. 265 ZPO. Als Superprovisorium ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfahrensbeteiligter — In einem Gerichtsverfahren sind jeweils mehrere Parteien vertreten. Im Zivilprozess sind dies regelmäßig der Kläger und der Beklagte, ebenso im Rechtsstreit vor den Verwaltungsgerichten, Sozialgerichten und Arbeitsgerichten. Jedoch gibt es in… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrest [1] — Arrest (v. mittellat. arrestum, entstanden aus dem lat. ad, zu, an, und restare, bleiben, zurückbleiben) bezeichnet im allgemeinen eine gerichtliche hemmende, beschränkende Maßregel. 1) Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 916–945) dient der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einstweilige Verfügungen — dienen nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 935–945), zum Unterschied von dem die Sicherung von Geldforderungen bezweckenden Arrest (s. d.), zur Sicherung einer sogen. Individualleistung oder zur Regelung eines einstweiligen Zustandes in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mündliche Verhandlung — findet nach der deutschen Zivilprozeßordnung vor dem erkennenden Gerichte zum Zweck der Entscheidung über den Rechtsstreit statt. Außerdem ist es in vielen Fällen, z. B. im Arrestverfahren, im Beschwerdeverfahren, in das Ermessen des Gerichts… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • einstweilige Verfügung — I. Zivilprozess:Vorläufige gerichtliche Anordnung (1) zur Sicherung von Ansprüchen (ausgenommen Geldforderungen: ⇡ Arrest), deren Durchsetzung durch Veränderung des bestehenden Zustandes vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte, sowie… …   Lexikon der Economics

  • Arrest — I. Zivilrecht:Gerichtliche Anordnung im ⇡ Arrestverfahren, die bei ⇡ Glaubhaftmachung eines Arrestanspruchs (d.h. einer Geldforderung oder eines Anspruchs, der in eine Geldforderung übergehen kann) und eines Arrestgrundes (Besorgnis der… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”